Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zu den Synagogen in Baden-Württemberg 


Worblingen (Gemeinde Rielasingen-Worblingen, Kreis Konstanz) 
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge

Übersicht:

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben   
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde  
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen    
Zur Geschichte der Synagoge   
Fotos / Darstellungen 
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte   
Links und Literatur   

     
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde          
    
In dem zum Ritterkanton Hegau, vom Anfang des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts den Freiherren von Liebenfels gehörenden Worblingen bestand eine jüdische Gemeinde bis 1902. Ihre Entstehung geht in die Zeit des Dreißigjährigen Krieg zurück. Erstmals kamen 1611 Juden nach Worblingen (vermutlich aus dem Thurgau geflüchtet); 1666 werden drei jüdische Familien genannt, 1706 waren es sechs Familien. 1743 wurden durch die Herrschaft Liebenfels mehrere aus dem fürstenbergischen Stühlingen vertriebene Juden aufgenommen. 1760 werden vier jüdische Familien genannt: Biggert, Guggenheim, Salomon und Weyl, 1782 waren es wieder sechs Familien.   
    
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1815 66 jüdische Einwohner (von insgesamt 370 Einwohnern), 1825 63 jüdische Einwohner, 1832 63, 1836 79, 1839 96, um 1857 Höchstzahl 139, 1864 101, 1871 107, 1875 95, 1880 96, 1885 80, 1890 53, 1895 26, 1900 8. Die jüdischen Familien lebten vom Handel mit Vieh, Pferden und verschiedenen Waren.
   
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule, ein rituelles Bad (am Mühlkanal, gespeist mit Aachwasser; 1851 neu gebaut; das Badhaus wurde nach Wegzug der jüdischen Einwohner als Milchsammelstelle verwendet, danach als private Brennerei; abgebrochen nach 1950) und einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war zeitweise ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war (vgl. Ausschreibungen der Stelle unten). Insgesamt hatte die jüdische Gemeinde sechs bis sieben Lehrer, nach 1842 den Lehrer Lazarus Guggenheimer, später darunter längere Zeit den unten genannten Lehrer Gustav Brandeis. Die Familie Rothschild am Ort hatte zeitweise ihren eigenen Hauslehrer. Die Gemeinde wurde 1827 dem Rabbinatsbezirk Gailingen zugeteilt. 
 
Das Worblinger Schloss (Liebenfels'sches Schlösschen) war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (seit 1845) in jüdischem Besitz. Hier wurde ein Krämerladen eingerichtet und die jüdische Wirtschaft "Zum Blumenkranz" betrieben (Inh. Frank bis 1862). Die jüdische Wirtschaft "Blumenkranz" war zuvor (von 1760 bis 1845) im Gebäude Riedernstraße 52. Dies war eines der ersten von einer jüdischen Familie am Ort errichtetes Gebäude (bis heute erhalten).    
 
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der Juden am Ort durch Wegzug schnell zurück (siehe Zahlen oben; 1905 nur noch drei jüdische Einwohner). Ziele der Abwanderung waren insbesondere die Städte Konstanz, Zürich und Karlsruhe. Nach der Auflösung der Gemeinde 1902 wurden die hier noch lebenden Juden der Konstanzer Gemeinde zugeteilt. 1908/10 verzogen die beiden letzten jüdischen Einwohner aus Worblingen, Jacob Rothschild (1908) und Jeanette Levi (1910). 
 
Unter den Kriegsteilnehmern des Krieges 1870/71 war aus der jüdischen Gemeinde Emanuel Rothschild. Sein Name steht auf einer Gedenktafel am Haus der örtlichen Verwaltungsstelle (ehemaliges Schul- und Rathaus, Höristraße 40).  
  
Im Ersten Weltkrieg ist gefallen: Ludwig (Louis) Rothschild (geb. 1.10.1884 in Worblingen, vor 1914 in Konstanz wohnhaft, gef. 13.7.1918).  
     
Von den in Worblingen geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"):   Rosa Schwarz geb. Levi (1873), Julie Weil geb. Rothschild (1884). 
     
     
     
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
 
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1874 / 1877  

Worblingen AZJ 10021874.jpg (82150 Byte)Anzeige in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 10. Februar 1874: "Die Israelitengemeinde Worblingen sucht einen Religionslehrer, der zugleich die Funktionen eines Elementarlehrers, Vorsängers und Schächters zu besorgen hat, bei einem Gehalte von 800 fl. neben freier Wohnung und mancherlei Nebenverdiensten. Verheiratete Bewerber werden bevorzugt. Portofreie Meldungen nebst Zeugnissen sind innerhalb drei Wochen an den Unterzeichneten zu richten, welcher dieses Stelle geeigneten Kandidaten noch besonders empfiehlt. 
Gailingen (badischer Seekreis), 27. Januar 1874. Dr. Löwenstein, Bezirksrabbiner".   
  
Worblingen Israelit 31011877.jpg (54399 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 31. Januar 1877: "Die Israelitengemeinde Worblingen sucht zum 1. Mai dieses Jahres einen verheirateten Religionslehrer, der den Vorsänger- und Schächterdienst mit zu versehen hat. Geeignete Bewerber, denen ein hoher Gehalb zugesichert wird, wollen sich mit portofreiem Gesuche unter Beilage ihrer Zeugnisse innerhalb 4 Wochen an den Unterzeichneten wenden. 
Gailingen (Baden), 25. Januar 1877. Dr. Löwenstein, Bezirksrabbiner."     

   
Schulkandidat Lazarus Guggenheimer wird Lehrer und Vorsänger in Worblingen (1842)      

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 4. Mai 1842  (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Dienst-Nachrichten. Die mit dem Vorsängerdienste vereinigte Lehrstelle an der öffentlichen israelitischen Schule in Worblingen, Amtsbezirks Radolfzell, wurde dem bisherigen provisorischen Lehrer, Schulkandidaten Lazarus Guggenheimer von dort, definitiv übertragen."     

 
Lehrer Gustav Brandeis fertigt und verkauft Mappot (Wimpeln) (1885)  

Worblingen Israelit 04061885.jpg (30570 Byte)Anzeige in der  Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Juni 1885: "Mappot (Wimpeln) werden schön gefertigt von zwei Mark an von 
Lehrer Brandeis in Worblingen bei Konstanz (Baden)."   

   
Auszeichnung an Lehrer Gustav Brandeis (1899)   

Worblingen Israelit 26101899.jpg (36249 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 26. Oktober 1899: "Eppingen, 12. Oktober (1899). In der jüngsten Zeit wurden drei israelitische Religionslehrer von Seiner Königlichen Hoheit, dem Großherzog von Baden goldene Verdienst-Medaillen gnädigst verliehen: den Herrn Lehrern Brandeis in Worblingen, Schwarzwälder in Schluchtern und Wolf in Sennfeld..."  

    
    
Aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben   
Aus dem Rabbinatsbericht von 1867  

Über die Vereine und das rituelle Bad in der Gemeinde:   
Worblingen Israelit 11121867.jpg (204339 Byte)Aus dem Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 11. Dezember 1867 zu Worblingen: "V. Israelitische Gemeinde Worblingen. 1) Wohltätigkeitsverein. Vermögen fl. 325... 

weiter unten: 
  
Aus dem Abschnitt über die rituellen Bäder führen wir an: Die Bäder in Gailingen und Worblingen sind in guter Ordnung." 
     
Über die vorhandenen Stiftungen in der Gemeinde: 
Worblingen Israelit 27111867.jpg (23147 Byte)Aus dem Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. November 1867 zu Worblingen
"V. In der israelitischen Gemeinde Worblingen: 1) die Stiftung des Salomon Rothschild im Betrage von fl. 200;  
2) des Wolf Rothschild im Betrage von fl. 100.   (Fortsetzung folgt)."   

   
   
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde   
 
Schuldenliquidation des Lemle Gugenheim in Worblingen (1823)   

Worblingen Anzblatt Seekreis 01031823.jpg (50310 Byte) Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 1.März 1823 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Untergerichtliche Aufforderungen und Kundmachungen. Schuldenliquidationen. 
Andurch werden alle diejenigen, welche an folgende Personen etwas zu fordern haben, unter dem Präjudiz, von der vorhandenen Masse sonst mit ihren Forderungen ausgeschlossen zu werden, zur Liquidierung derselben vorgeladen. - Aus dem    
Bezirksamt Radolfzell. (1) Zu Worblingen an den in die Gant erkannten Juden Lemle Gugenheim auf den 20. März vor dem Teilungskommissariate zu Worblingen."          

    
Schuldenliquidation des Samuel Schwab in Worblingen (1830)
     

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 17. November 1830 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Untergerichtliche Aufforderungen und Kundmachungen. Schuldenliquidationen....   
Aus dem Bezirksamt Radolfzell von Worblingen, an die in die Gant erkannte Verlassenschaft des verstorbenen Israeliten Samuel Schwab auf Dienstag den 7. Dezember früh 8 Uhr vor dem Großherzoglichen Badischen Bezirksamt Radolfzell."     

   
Raubüberfall auf Leopold Levi (1833)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1833 S. 176 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Diebstahl
In der Zeit zwischen dem 22. bis inklusive 25. vorigen Monats ist dem Hebräer Leopold Levi von Worblingen aus einer Kammer in dem Hause des Bäckers Joseph Huber zu Radolfzell ein Warenpack abhanden gekommen, von dessen Inhalt sich der Bestohlene noch folgender Gegenstände erinnern kann: 
1) 40 Ellen gute Leinwand die Elle zu 27 kr., 2) 50 bis 60 Ellen Baumwolltuch, 3) 1 Stück Canfaß von 40 Ellen, die Elle zu 40 kr., 4) 1 Stück Leinenkölsch von 40 Elen, 14 kr., 5) etwa 13 Ellen grau Tuch, a 44 kr., 6) 2 Resten schwarzen Manchester, wie viel Ellen ist ungewiss. 7) 1 Rest weiß Bauwollentuch, die Zahl der Ellen ungewiss. 8) 1 Rest Bettbarchent von 6 Ellen a 20 kr.  9) 1 Rest Riebelzeug.  10) 1 Rest blaues Tuch  11) 1 Stück Winter Ribele, und endlich  12) 2 Resten Perß die Zahl der Ellen ist ungewiss.  
Der ganze Inhalt mag ungefähr 100 fl. Wert gewesen sein. Was zum Zwecke der Fahndung bekannt gemacht wird.
Radolfzell, den 1. Februar 1833. Großherzoglich badisches Bezirksamt. Felder."       

 
Brutaler Raubüberfall auf die Familie des Handelsmannes Salomon Rothschild (1836)         

Worblingen Anzblatt Seekreis 13041836.jpg (232204 Byte)Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 13. April 1836 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Bekanntmachung. In der Nacht vom 7. auf den 8. dies(es Monats) zwischen 12 und 1 Uhr wurde in das Haus des israelitischen Handelsmanns Salomon Rothschild zu Worblingen von mehreren unbekannten Menschen gewaltsam eingebrochen, während derselbe mit seiner Frau, 9 Kindern und einer Magd in tiefster Ruhe lagen. Der Einbruch geschah in die Wohlstube der Rothschild'schen Eheleute in dem zweiten Stockwerke mittelst Anlegung einer Leiter durch das Fenster. In der anstoßenden Kammer befanden sich dieselben. Durch dieses Geräusch aufgeweckt, öffnete sie in einem Hemde gekleidet die Türe ihres Schlafgemaches, und wurde sogleich mehrere Menschen gewahr, deren Anzahl sie nicht bestimmen könnte, weil diese das sich in der Wohnstube befindliche Nachtlicht ausgelöscht und es in diesen Gemächern ganz finster war. Gleich nach Öffnung der Schlafzimmertür schlugen diese unbekannten Menschen mit Prügeln auf die Rothschild'schen Eheleute zu, wobei Salomon Rothschild auch 5 Stichwunden mit einem sogenannten Küferschnitzer erhielt, wovon man die Folgen hinsichtlich der Lebensgefahr gegenwärtig nicht nicht bemessen kann.  
Während diesem Vorfalle gelang es dem Salomon Rotschild gleich anfangs noch ein Fenster zu öffnen, um nach Hilfe zu rufen, und etwas später auch dessen mit Wunden und Schlägen bedeckten Ehefrau, begünstiget durch die Nacht, aus dem Wohnzimmer das Freie zu gewinnen und Hilfe herbeizurufen. Bald nachher entkam auch ihr Ehemann. Ohne einen weiteren Zweck zu erreichen, ergriffen nun die Mordlustigen bei der Wahrnehmung der herbeieilenden Hilfe schleunige Flucht, ohne dass einer ergriffen werden konnte. Auch ihre Verfolgung hatte keinen günstigen Erfolg. 
Bei der Eile der Flucht ließen diese unerkannt gebliebenen Verbrecher folgende Objekte teils im teils außer dem Hause zurück: .... (bei Interesse zum Lesen bitte Textabbildung anklicken)   
Was anmit zum Zwecke der Fahndung auf die Täter öffentlich bekannt gemacht wird. 
Radolfzell, den 9. April 1836. 
Großherzoglich badisches Bezirksamt. Felder."               

    
Salomon Rothschild wird Opfer eines Diebstahls (1841)     

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1841 S. 896 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):  "Blumenfeld (Diebstahl). Unterm 14. dieses Monats wurde dem Salomon Rothschild von Worblingen auf seinem in der Gemarkung Bißlingen zugehörigen 2 Vierling Ackerfeld der darauf befindliche Haber entwendet. 
Wir bringen dieses behufs der Fahndung zur öffentlichen Kenntnis. 
Blumenfeld, den 10. September 1841. Großherzogliches Bezirksamt. Baur."    

  
Schuldforderungen, Zwangsversteigerungen aus den 1840er-Jahren mit jüdischer Beteiligung   
(Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen; zum Lesen bitte die Textabbildungen anklicken)   

Worblingen Amtsblatt Seekreis 05061844.jpg (289375 Byte)Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 5. Juni 1844
Liegenschaftsversteigerung - Forderungssachen des Moses Baruch Rothschild von Worblingen gegen Michael Kopp in Worblingen.  
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 19. Oktober 1844: "Honstetten. [Liegenschaftsversteigerung.] In Sachen des Salomon Rothschild von Worblingen, Kläger, gegen Veit Geiers in Honstetten, Forderung betreffend, hat das großherzogliche Bezirksamt Engen vom 22. August dieses Jahres, Nr. 9559, Zwangsversteigerung auf dessen Liegenschaften verfügt..."  
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 26. Oktober 1844
Liegenschaftsversteigerung / Forderungssache von Salomon Rothschild von Worblingen gegen Veit Geiers in Honstetten." 
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 26. Oktober 1844 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): Liegenschaftsversteigerung, Forderungen des Salomon Rothschild aus Worblingen gegen Josef Müller in Reuthe.  
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 13. November 1844: LIegenschafts-Versteigerung / Forderungssache des Wolf Rothschild von Worblingen gegen den Schuster Joseph Grieser.   
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 19. Juni 1845
Zwangsversteigerung / Forderungssachen des Leopold Rothschild von Worblingen gegen Jos. Bucher von Bodmann. 
 
   
Anzeige im "Großherzoglich Badischen 
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 16. Juli 1845  
Liegenschafts-Versteigerung / Forderungssache des Leopold Rothschild in Worblingen gegen den Kiefer Andreas Fehringer. 
  
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 11. März 1846
 Zwangsversteigerung / Forderung von Salomon Rothschild in Worblingen gegen Nicolaus Schälfe in Haus a.d.A.  
 
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 12. September 1846
Forderungssache des Leopold und Moses Baroch Rothschild in Worblingen gegen Michael Braun's Eheleute.
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen 
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 25. November 1846:  
Liegenschaftsversteigerung wegen Schuldforderung des Salomon Rothschild in Worblingen gegen Leopold Wetter von Rorgenwies.  
 
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 1. Mai 1847:  
Zwangsversteigerung - Schulforderung  gegen Leopold Levi - das halbe Wohnhaus, die halbe Scheuer und Stallung, der Garten, sowie zwei Männer und zwei Frauenstände in der Synagoge sollen versteigert werden.
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 24. Juni 1848
Liegenschaftsversteigerung wegen Schuldforderung des Salomon Rothschild von Worblingen gegen Math. Bregenzer von Hoppetenzell.  
   
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 18. November 1848:   
Fahrnisversteigerung wegen Schuldforderung des Moses Baruch Rothschild von Worblingen gegen Josef Anton Kellers Eheleute in Allensbach...  
 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 5. Dezember 1849
Forderung von Leopold Rothschild in Worblingen gegen Ferdinand Sauter in Konstanz.
 
  
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 21. September 1850:  
Zwangsversteigerung wegen Schuldforderung des Salomon Rothschild von Worblingen gegen Martin Desch von Schienen.  
 

      
Zum Tod der aus Worblingen stammenden Fanny Gut geb. Rothschild (1893 in Gailingen)
  

Wangen Israelit 04051893.jpg (77874 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Mai 1893: "Wangen (Baden), 24. April (1893). Vorigen Donnerstag fand in Gailingen unter großer Teilnahme von Nah und Fern die Beerdigung von Frau Fanny Gut statt. Mancher Leser des "Israelit" wird mit Wehmut ihrer gedenken. Denn die Wohnstätte der Verblichenen wurde in ihrem früheren Aufenthaltsorte St. Gallen von gesetzestreuen Glaubensgenossen seinerzeit gerne aufgesucht, wo sie als wahrhaft fromme Priesterin des Hauses waltete. Unbemittelten war zu jeder Zeit diese gastfreundliche Stätte geöffnet. Manche haben daselbst Labung für den Körper, Trost und Aufmunterung für die Seele gefunden. Für das Wohl der Ihrigen war der Verstorbenen kein Opfer zu schwer und kein Mittel zu groß. Mit recht konnte der Herr Rabbiner am Schlusse seiner Rede sagen: 'Mit ihr wurde ein Stück echt jüdischen Lebens und Strebens zu Grabe getragen.'"  
Nach Friedhofsdokumentation Bamberger zu Friedhof Gailingen Nd. II S. 188 Grab Nr. 281 ist Fanny Gut geb. Rothschild am 18. April 1893 im Alter von 75 Jahren gestorben. Sie ist geboren in Worblingen als Tochter des Handelsmannes Baruch Rothschild und seiner Frau Rachel geb. Ochs. Sie war verheiratet mit Daniel Gut. Ihr Grab in Gailingen ist erhalten. 

    
Hinweise zu weiteren Personen aus der jüdischen Gemeinde 
    
Die Großmutter väterlicherseits (aus der Familie Rothschild) des Dichters Jacob Picard stammt aus Worblingen. 
        
        
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
  
Anzeige von Sigmund Levi (1891)  

Worblingen Israelit 04051891.jpg (29166 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Mai 1891: "Ein älterer, alleinstehender Mann sucht ein braves Mädchen, gesetzten Alters, gegen guten Lohn bis 1. Juni dieses Jahres. 
Offerten an Sigmund Levi in Worblingen bei Radolfzell (Baden)."   

     
     
     
Zur Geschichte des Betsaales / der Synagoge           
   
Seit 1775 bestand ein Betsaal im Haus des Lämmle Guggenheim. Die jüdische Gemeinde hatte ihm 50 Gulden für seine Teilentschuldung geben. Bedingung war, dass im obersten Stock seines Hauses der Betsaal eingerichtet werden konnte. 1786 wird erstmals ein "Judenschulmeister" am Ort genannt.  
   
1808 erwarb die jüdische Gemeinde das ganze Haus Guggenheim und baute es 1810 zu einer Synagoge um. Als Portalinschrift standen über dem Eingang die hebräischen Worte für den Satz "Wisse, vor wem du stehst". Aus der Geschichte der Synagoge ist nur wenig bekannt. 1830 gab es einmal eine längere Auseinandersetzung mit dem nordöstlich der Synagoge wohnenden Wirt Martin Schrof. Dieser begann im Frühjahr 1830, auf seinem Grundstück zwischen seinem Haus und der Synagoge eine Stallung mit einer Futterkammer zu bauen. Dagegen protestierte die jüdische Gemeinde beim Bezirksamt Radolfzell und drang auf eine Verlegung dieses Anbaus. Die große Sorge der jüdischen Gemeinde war, dass ein zu hoher Anbau der Synagoge die Morgensonne nehmen würde und überdies bei Regen die Abwässer des Stalles in den Wasserbehälter des im Untergeschoss der Synagoge befindlichen rituellen Bades fließen könnten. Eine entsprechende Verunreinigung würde das Bad "vernichten". Von Seiten des Bezirksamtes wurden zur Klärung der Angelegenheit mehrere Ortstermine angesetzt und Sachverständige hinzugezogen. Schließlich wurde der Bau der Stallung unter verschiedenen Auflagen im Blick auf die Außenmaße genehmigt.  
   
1865 wurde die Synagoge noch einmal umfassend renoviert, wie aus dem Rabbinatsbericht des Jahres 1867 zu erfahren ist:  

Worblingen Israelit 13111867.jpg (25555 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. November 1867: "Die Synagoge zu Worblingen wurde gleichfalls im Sommer 1865 schön renoviert mit einem Aufwande von 1.000 Gulden, welcher der aus freiwilligen Gaben gebildeten Synagogenkasse entnommen wurden."   

Um 1880/90 wurde es immer schwieriger, die erforderliche Zahl von zehn jüdischen Männern zum Gottesdienst zusammen zu bekommen. Immer wieder halfen zur Erreichung der Zehnzahl nach der Überlieferung am Ort auch christliche Männer aus.  
     
Das Synagogengebäude wurde 1906 auf Abbruch an den Zimmermann Nikolaus Rehm verkauft; an seiner Stelle wurde ein Wohnhaus erbaut. Auch dieses Haus ist nicht mehr erhalten. Es befand sich in der Riedernstraße auf dem heutigen freien Platz mit dem Brunnen gegenüber der Kirche (Parkplatz des Gasthauses "Goldenes Rössle").
    
    
Fotos 
Historische Fotos: 

Historische Fotos sind nicht bekannt, Hinweise bitte an den 
Webmaster von "Alemannia Judaica", E-Mail-Adresse siehe Eingangsseite

  
Fotos nach 1945/Gegenwart:  
(Foto: Hahn, um 1985)  

Tafel am Rathaus "Den tapfern 
Kriegern der Gemeinde Worblingen
 1870-1871"  

Worblingen Tafel 010.jpg (102047 Byte)     
     Auf der Tafel findet sich auch der 
Name von Emanuel Rothschild 
    

     
     
     
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  

April 2011: Vortrag von Franz Hofmann zur jüdischen Geschichte in Worblingen   
Artikel im "Südkurier" (Kreis Konstanz" vom 9. April 2011 (Artikel): "Auf den Spuren jüdischer Kultur.  
Einen faszinierenden Vortrag hielt der Historiker Franz Hofmann für den Bürger- und Museumsverein
Rielasingen-Worblingen
– Von der jüdischen Kultur, die im 19. Jahrhundert nicht nur in Worblingen ihre Blüte erlebte, zeugen im Ort nur noch wenige Bauten wie das ehemalige Wohnhaus der Familie Rothschild in der Liebenfelsstrasse. Umso mehr faszinierten die Ausführungen des Historikers Franz Hofmann, der zur Hauptversammlung des Bürger- und Museumsvereins über 'Synagogen und jüdische Gebetsstätten im Hegau' referierte..."      

      
        

Links und Literatur 

Links:   

Website der Gemeinde Rielasingen  
Rundgang durch das jüdische Worblingen: Seite des Museumsvereins Worblingen: hier anklicken 
Zur Seite über den jüdischen Friedhof in Worblingen (interner Link) 

Quellen:  

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Worblingen 
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart bzw. Staatsarchiv Freiburg) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Worblingen sind vorhanden:       
L 10 Nr. 4714 Worblingen  Israelitische Gemeinde: Standsbuch 1781 - 1830 [besondere Liste über Geburten von 1781 - 1816 nach Jahrgang 1817]  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-493849  
L 10 Nr. 4715 Worblingen  Israelitische Gemeinde: Standesbuch 1831- 1840  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-493850 
L 10 Nr. 4716 Worblingen  Israelitische Gemeinde: Standesbuch 1841 - 1847 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-493851   
L 10 Nr. 4717 Worblingen  Israelitische Gemeinde: Standesbuch 1848 - 1858 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-493852  
L 10 Nr. 4718 Worblingen  Israelitische Gemeinde: Standesbuch 1859 - 1869 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-493853        
 
Hinweis auf die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg   
Im Bestand  https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368  auf der linken Seite bei "Worblingen" über das "+" zu den einzelnen Grabsteinen; es sind 65 Grabsteine dokumentiert (mit Fotos).     
Im Bestand EL 228 b I Bü. 33 finden sich zum Friedhof Worblingen Belegungsplan, Belegungslisten und eine Dokumentation Grabstein 1 bis 65    http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1896056        

Literatur: 

Franz Hundsnurscher/Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden. 1968. S. 301-302.    
Emil Zinsmayer/Karl Wieland: Worblingen. Geschichte eines ehemaligen Ritterdorfes des Kantons Hegau. 1952. 
Naftali Bar-Giora Bamberger: Der jüdische Friedhof in Gailingen. 1994.  
Gertrud Streit: Geschichte des Dorfes Rielasingen. Hegau-Bibliothek. Band 82. 1993. 
Ottokar Graf/Hermann Timm: Jüdische Vergangenheit in Worblingen. In: Berichte des Museumsvereins Worblingen (im Internet zugänglich: hier anklicken). 
Hermann Timm: "Ein verdienter Mitbürger aus Worblingen". Eingestellt auf einer Seite im vile-netzwerk.de   

     
     

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge 

                    

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 24. Februar 2016