Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

      
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"     
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im Schwalm-Eder-Kreis"
  
    

Ungedanken (Stadt Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis) 
Jüdischer Friedhof 

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde              
   
Siehe Seite zur Synagoge in Ungedanken (interner Link)  
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes           
   
Der jüdische Friedhof wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. Er umfasst eine Fläche von 28,74 ar. Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts viele Gemeindeglieder nach Fritzlar oder Kassel übersiedelt waren, wurde 1909 eine Stiftung zur Unterhaltung des jüdischen Friedhofes in Ungedanken gegründet. Die letzten Beisetzungen fanden in den 1930er-Jahren und noch 1952-1953 statt. Für den letzten Gemeindevorsteher Isidor Gutheim (umgekommen 1942 im KZ Sachsenhausen) gibt es einen Gedenkstein.  

Hinweis: Nach dem Verzeichnis der durch die "Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen" bearbeiteten hessischen Friedhöfe ergibt sich für den Friedhof in Ungedanken die Zahl von 67 vorhandenen Grabsteinen aus der festgestellten Belegzeit von 1785 bis 1942 (1952-1953). Siehe landesgeschichtliches Informationssystem Hessen - Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen und Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg: Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Hessen - Online zugänglich   

  
  
Lage des Friedhofes
 
  
Der Friedhof liegt inmitten des Dorfes: an der Südstraße/Ecke Bürabergstraße   
     


Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 8.4.2010; die in [] angegebene Nr. beziehen sich auf die Grabstein-Nr. in der oben genannten Dokumenten der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen; dort weitere Informationen)  

Ungedanken Friedhof 470.jpg (106155 Byte) Ungedanken Friedhof 471.jpg (75355 Byte) Ungedanken Friedhof 472.jpg (113378 Byte)
Das Eingangstor Die Hinweistafeln  Blick vom Eingang auf den Friedhof
        
Ungedanken Friedhof 473.jpg (107475 Byte) Ungedanken Friedhof 475.jpg (107004 Byte) Ungedanken Friedhof 476.jpg (110667 Byte)
Grabstein im Vordergrund für Isaak Gutheim
(1870) [Dok. Nr. 016}
Grabstein im Vordergrund für Esther Biermann
 (1832) [Dok. Nr. 011]
Grabstein links für Moses Lissauer (1847)
[Dok. Nr. 19), rechts für Jitel Lissauer (1835) [Dok. Nr. 018]
     
Ungedanken Friedhof 477.jpg (104464 Byte) Ungedanken Friedhof 478.jpg (104530 Byte) Ungedanken Friedhof 479.jpg (106528 Byte)
Links Grabstein für Jette Gutheim (1849)
[Dok. Nr. 22}, links der Mitte für Hannchen Boley
(1849) [Dok. Nr. 021], rechts für Wolf Biermann
(1850) [Dok. Nr. 20] 
Links Grabstein für Isaak Mannheimer (1863)
[Dok. Nr. 027), rechts für Bela Biermann
 (1855) [Dok. Nr. 026] 
Grabstein links für Caroline Gutheim 
(1869) [Dok. Nr. 024)
 
   
      
Ungedanken Friedhof 480.jpg (110774 Byte) Ungedanken Friedhof 482.jpg (111546 Byte) Ungedanken Friedhof 483.jpg (105880 Byte)
Links Grabstein für Marianne Mannheimer
(1878) [Dok. Nr. 031), rechts vorne für
David Mannheimer (1872) [Dok. Nr. 035]
Links Grabstein für Salomon Biermann und seine
 Frau Sulka (1882) [Dok. Nr. 054], rechts Fragmente des
 Grabsteins für Jakob Lissauer (1878) [Dok. Nr. 55] 
Links Grabstein für Gabriel Bloch (1883)
[ Dok. Nr. 033], rechts für Witwe
Veilchen Mannsbach (1882) [Dok. Nr. 032]
     
Ungedanken Friedhof 474.jpg (78257 Byte) Ungedanken Friedhof 481.jpg (111616 Byte) Ungedanken Friedhof 484.jpg (108915 Byte)
Grabstein für Seligmann Mansbach (1829) und
 seine Frau Elkel (1833) [Dok. Nr. 012]
Grabstein für Beschen Mannheimer
geb. Daniek
(1873) [Dok. Nr. 057)
Grabstein für Lehrer Markus Kaufmann
(1891) [Dok. Nr. 052]
     
Ungedanken Friedhof 485.jpg (111465 Byte) Ungedanken Friedhof 489.jpg (115384 Byte) Ungedanken Friedhof 487.jpg (100228 Byte)
Links Grabstein für Marianne Plaut
geb. Bolei
(1899) [Dok. Nr. 039), rechts für
Süßchen Boley (1898) [Dok. Nr. 038}
Grabsteine (von links) für Hermann Gutheim (1902-1937), Levi Gutheim (1863-1952),
 Karoline Gutheim geb. Hony (1865-1929) und Dr. med. Joseph Gutheim (1894-1925;
 "Opfer des Weltkrieges nach Leiden und Not. Ein Held im Leben, ein Held im Tod") 
       
Ungedanken Friedhof 492.jpg (123956 Byte) Ungedanken Friedhof 486.jpg (90112 Byte) Ungedanken Friedhof 491.jpg (103982 Byte)
Blick über den Friedhof Grabstein für Familie Max Katz, Mandern:
Tochter Bertha Pischek geb. Katz (1889-1915)
und Erinnerungsinschrift für Sohn Theodor Katz
 (1891 - gefallen 1914) 
Grabsteine für (links) Julius Mannheimer
 (1875-1933) und Recha Mannheimer
(1896-1913)
 
 
 
     
Ungedanken Friedhof 493.jpg (102464 Byte) Ungedanken Friedhof 494.jpg (88687 Byte)   
Einer der ältesten Grabsteine: für Me'ir,
Sohn des Samson
(1787) [Dok. Nr. 005]
 
Grabstein für Joel Katz (1832) 
[Dok. Nr. 003] mit segnenden Händen
der Kohanim und Krone 
  
     
Ungedanken Friedhof 488.jpg (129019 Byte) Ungedanken Friedhof 490.jpg (115385 Byte)  
Gebotstafel, möglicherweise vom Giebel der Synagoge in Ungedanken,
mit Gedenkstein für Isidor Gutheim (umgekommen 1942 im KZ Sachsenhausen) [Dok. Nr. 042] 
 
     

  
   

Links und Literatur

Links: 

bulletWebsite der Stadt Fritzlar (auf der Unterseite zu Ungedanken Hinweise zur jüdischen Geschichte und den Friedhof) 
bulletZur Seite über die Synagoge in Ungedanken (interner Link)

Literatur:  

bullet Arnsberg II,315-316.   

     
       

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof 

             

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020