Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
zurück zur Übersichtsseite "Mitglieder von AJ"  

Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
- Denkmal Synagogenplatz Tübingen

 

Vorstellung           
    
Die 1984 gegründete Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dem Berufstätige, Studierende und ältere Tübinger Bürger angehören. Im Gespräch zwischen den Generationen werden Ansätze für ein Lernen aus der Geschichte deutlich. Darüber hinaus gibt es ein Büro, das für Anfragen offen steht und in dem ein Archiv zur jüdischen Geschichte in Tübingen untergebracht ist.        
    
Die Tübinger Geschichtswerkstatt beschäftigte sich zunächst mit den Spuren der ersten Nachkriegsjahre in Tübingen. Anlässlich des 50. Jahrestages der Reichspogromnacht 1988 recherchierte die Geschichtswerkstatt für das Buch "Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden", das 1995 erschienen ist. Seither beschäftigt sich die Tübinger Geschichtswerkstatt in Arbeitsgruppen, Stadtführungen, Veranstaltungen, Videoprojekt, und Formen der Gedenkkultur (wie Denkmal Synagogenplatz, Geschichtspfad) mit der jüdischen Geschichte sowie dem Antisemitismus und Nationalsozialismus in Tübingen, bis hin zum heutigen Umgang mit diesen Themen.           
    
Die "Projektgruppe Denkmal" initiierte 1998 einen künstlerischen Wettbewerb zur Denkmalgestaltung am Standort der früheren Synagoge (über diesen Link auch mehrere Fotos). Das Denkmal der Architekten-Werkgemeinschaft Nürtingen und des Bildhauers Gert Riel wurde u.a. mit städtischer Unterstützung im November 2000 eingeweiht. Ein den Brunnen umgebender Stahlkubus mit 101 quadratischen Öffnungen symbolisiert die zerstörte Synagoge. Die 101 Öffnungen erinnern an die vertriebenen und ermordeten Tübinger Juden. Ihrer wird namentlich auf Tafeln an der Wasserrinne gedacht. Auf der Innenseite einer hohen Stahlstele sind Texte zur Geschichte und Zerstörung der Jüdischen Gemeinde Tübingen-Reutlingen angebracht. Eine weitere Tafel dokumentiert den schwierigen Umgang mit dem Synagogengrundstück.  
    
    
Träger der Einrichtung              
    
Stadt Tübingen - Projektgruppe Denkmal Synagogenplatz - Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.      
    
   
Kontakt-/Verwaltungsadresse       
    
Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., Lammstraße 10, 72072 Tübingen/Weilheim, Telefon: 0 70 71/76 35 55. E-Mail; weitere Informationen siehe Homepage der Tübinger Geschichtswerkstatt e.V.                
    
    
Öffnungszeiten            
    
24 Stunden täglich                  
    
    
Führungen        
   
Führungen sind jederzeit möglich - Anmeldung über die Geschichtswerkstatt           
    
    
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe           
    
Gedenkstätte Synagoge Baisingen - Gedenkstätte Synagoge Haigerloch               
    
   
Publikationen   

Lilli Zapf: Die Tübinger Juden. 1978².  
Geschichtswerkstatt Tübingen (Hg.): Zerstörte Hoffnungen – Wege der Tübinger Juden. (Reihe: Beiträge zur Tübinger Geschichte. Hg. von der Stadt Tübingen. Kulturamt Band 8) Stuttgart 1995.  
Benigna Schönhagen: Tübingen unterm Hakenkreuz. 1991.  
dies./Wilfried Setzler: Jüdisches Tübingen. Schauplätze und Spuren. 1999.  
dies.: Jüdisches Tübingen um 1900, in: Tübinger Blätter 2001 S. 45-52.  
Martin Ulmer: Pogromnacht 1938, in: Tübinger Blätter 1998/99 S. 27-31.  
Geschichtswerkstatt Tübingen (Hg.): Wege der Tübinger Juden. Eine Spurensuche. (Dokumentarfilm). Tübingen 2004.   

      

          

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 10. Mai 2013