Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"     
Zur Übersicht "Jüdische Friedhöfe im Werra-Meißner-Kreis"                 
    

Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) 
Jüdischer Friedhof 

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde           
    
Siehe Seite zur Synagoge in Herleshausen (interner Link)   
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes              
    
Der jüdische Friedhof in Herleshausen wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt. Die älteste bekannte Belegung stammt aus dem Jahr 1829 (Salomon Müller s.u.); die letzte Beisetzung wurde 1935 vorgenommen. Danach wurde der Friedhof geschlossen, die bis zu den Deportationen 1942 am Ort verstorbenen Juden wurden auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege beigesetzt. 1985 wurden noch 69 Grabsteine gezählt, davon elf mit rein hebräischer Inschrift. Die Friedhofsfläche beträgt 20,78 ar.
   
Unmittelbar oberhalb des jüdischen Friedhofes wurde während des Zweiten Weltkrieges ein Friedhof für russische Kriegsgefangene (Zwangsarbeiter) angelegt. Als man diesen wegen der großen Zahl der Todesfälle erweitern musste, wurde ein Teil des jüdischen Friedhofes eingeebnet und für die russischen Toten benutzt. Dabei wurden zum Teil zwischen noch bestehenden jüdischen Grabstätten Bestattungen vorgenommen.   
   
  
Lage des Friedhofes
  
Der Friedhof liegt im Gewann "Ölgrund" oberhalb des Ortes (am Nordausgang in einer Waldecke). Zum Friedhof vom Ort den Schildern zur "sowjetischen Kriegsgräberstätte" folgen.     
   
   
  
 
Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 23.10.2019)    

Die Hinweistafeln zur "sowjetischen
 Kriegsgräberstätte" führen vom Ort
auch zum jüdischen Friedhof  
 Hinweistafel für die sowjetische Kriegsgräberstätte,
auf der 1.593 Soldaten (Zwangsarbeiter/
 Kriegsgefangene) beigesetzt wurden 
 Gedenkstein für 38 namentlich
genannte sowjetische Kriegsgefangene, die
1941/42 umgekommen sind 
     
 Informationstafel zum russischen
Zwangsarbeiterfriedhof
 Blick auf den Teil des jüdischen Friedhofes, in
 dem russische Gräber angelegt wurden 
 Blick von dem für russische Gräber verwendeten
Teil des jüdischen Friedhofes auf  die jüdischen Gräber
     
 Eingangstor zum jüdischen Friedhof Ansichten des jüdischen Friedhofes - vom russischen Friedhof aus gesehen 
     
 Gräber von Fanny Müller (1846-1914),
Fanny Müller geb. Appel (1876-1931),
 Meier Wolf (1854-1933)
 Teilansicht vom
Eingangsbereich
 
 Gräber für Rahel Goldschmidt (1821-1900),
dahinter für Bernhard Goldschmidt
 
(1886-1897)
     
 Teilansicht des Friedhofes
 
  
 Hinweis auf Grab von Salomon Müller (1762
 Stadtlengsfeld - 1829), Stamm-Vater der
jüdischen Müller-Familien in Herleshausen
 
     
Teilansichten des älteren Teiles des Friedhofes     

     
       

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der Gemeinde Herleshausen   
bulletLandesgeschichtliches Informationssystem Hessen - Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (LAGIS): https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/intro/sn/juf      
bullet Informationen zum Friedhof auf Seite des Landkreises 

Literatur:  

bulletArnsberg I,355-357.
bulletErich Schwerdtfeger: Die jüdischen Gemeinden in Herleshausen und Nesselröden: Beiträge zu ihrer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Gemeinde Herrleshausen 1988.  
bulletEva Grulms/Bernd Kleibl: Jüdische Friedhöfe in Nordhessen. Bestand und Sicherung. Kassel 1984.
bulletKarl Kollmann/Thomas Wiegand: Spuren einer Minderheit. Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis. Hg. vom Museumsverein Bischhausen/Wichmannshausen e.V. 1986.
Die Texte zur Geschichte der Friedhöfe und weitere Informationen wurden diesen Büchern entnommen. Hierin finden sich auch die Angaben über die Erhaltungszustände der Friedhöfe Mitte der 1980er-Jahre.

 
   

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof 

          

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020