Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

     
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Thüringen"     
    

Gleicherwiesen (Gemeinde Gleichamberg, Kreis Hildburghausen) 
Der jüdische Friedhof

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde     
    
Siehe Seite zur Synagoge in Gleicherwiesen (interner Link) 
   
  

Zur Geschichte des Friedhofes         
    
Der jüdische Friedhof in Gleicherwiesen wurde 1846 - gegen den Widerstand örtlicher Behörden - angelegt und eingeweiht. Bis dahin hatte die jüdische Gemeinde Gleicherwiesen ihre Toten auf Friedhöfen umliegender Gemeinden, insbesondere in Kleinbardorf beigesetzt. Seit 1885 wurde der Friedhof auch von den in Simmershausen lebenden jüdischen Familien belegt. Sie hatten bis dahin ihre Toten zum jüdischen Friedhof in Weitersroda gebracht.
 
Ein erstes Friedhofsregister wurde 1889 durch den damaligen Lehrer Jacob Mühlfelder angelegt. Die letzte Beisetzung erfolgt 1940, als Emma Kahn geb. Strauß auf dem Friedhof ihr Grab fand.  
  
Es sind noch etwa 180 - durchweg stark verwitterte - Grabsteine erhalten.
   
   
Aus der Geschichte des Friedhofes     
Friedhofsschändung (1928)     

Artikel in der "Jüdisch-liberalen Zeitung" vom 16. März 1928: "Neue Friedhofsschändungen. Auf dem Friedhof der israelitischen Kultusgemeinde in Gleicherwiesen (Landkreis Hildburghausen) sind nachts zwölf Grabdenkmäler umgestürzt worden. Gemeindevorstand und Kultusgemeinde haben für die Ergreifung der unbekannten Täter eine Belohnung von 200 Mark ausgesetzt. Der Landkreis Hildburghausen ist schon seit Jahren bekannt als ein Hauptsitz rechtsradikaler 'Elemente, die mit ihren Gesinnungsgenossen im benachbarten Coburg in engerer Verbindung stehen."        
 
Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 16. März 1928: 
ähnlicher Bericht wie oben in der "Jüdisch-liberalen Zeitung".  

  
  
Lage des Friedhofes    

Am Kochbrunnen / Streutdorfer Weg  
   
   
   
 
Fotos 
(Fotos: Jürgen Hanke, Kronach) 

Gleicherwiesen Friedhof 115.jpg (71858 Byte) Gleicherwiesen Friedhof 114.jpg (55875 Byte) Gleicherwiesen Friedhof 118.jpg (70280 Byte)
Blick auf den Friedhof  Hinweistafel  Teilansicht 
     
Gleicherwiesen Friedhof 117.jpg (71664 Byte) Gleicherwiesen Friedhof 113.jpg (62142 Byte) Gleicherwiesen Friedhof 116.jpg (75094 Byte)
Teilansicht   Grabstein für Nanni und Aron Kahn 
mit "segnenden Händen der Kohanim" 
Teilansicht 
    
     
Gleicherwiesen Friedhof 110.jpg (61346 Byte) Gleicherwiesen Friedhof 111.jpg (71242 Byte) Gleicherwiesen Friedhof 112.jpg (72121 Byte)
Grabstein mit Engelsgestalt
 und Kranz  
Grabstein für Aron Kaufmann 
(1872-1928) 
Grabstein für Feist Birkenstein (1854-1926)
 mit "segnenden Händen der Kohanim"  

     
     
Presseberichte zum Friedhof 

März 2010: Besuch von Nachkommen einer jüdischen Familie in Gleicherwiesen auf dem Friedhof.    
Gleicherwiesen Friedhof 810.jpg (76258 Byte)Foto: Eckhard Witter (li.) und Michael Adler beim Gespräch zu Grabinschriften auf dem Friedhof in Gleicherwiesen. Foto: Lautensack     
Artikel von Kurt Lautensack in der Zeitschrift "Freies Wort" vom 16. März 2010 (Artikel): 
"Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren. Eine Familie aus Melbourne wird in Gleicherwiesen fündig.
Gleicherwiesen -
Der kalte Nordostwind fegt am Samstagnachmittag über das freie Feld und den jüdischen Friedhof von Gleicherwiesen. Er lässt die 2 Grad als gefühlte Minus 10 Grad erscheinen. Die kleinen Gruppe von Leuten, darunter eine Familie aus Melbourne, scheint das nicht weiter zu stören. Doch was machen Australier in Gleicherwiesen? Die Frage ist schnell beantwortet, Michael Adler ist zusammen mit seiner Schwester und seiner Ehefrau auf der Suche nach seinen Vorfahren und scheint in Gleicherwiesen eine Spur gefunden zu haben.
Der Schwerpunkt seiner Suche konzentrierte sich vor allem auf die Familien Bachmann und Adler. Beide Namen tauchen im Ort auf und bringen Michael Adler und seine Schwester auf die richtige Spur. Große Unterstützung fand Michael Adler dabei in Eckhard Witter, einem gestandenen Heimat- und Hobbyforscher, der sich unter anderem intensiv mit der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Gleicherwiesen und darüber hinaus auseinander setzte. Vom Zusammentreffen einer australischen Gruppe um Peter Lion mit Eckhard Witter im Dezember 2009 (Freies Wort berichtete), erfuhr auch Michael Adler. So setzte sich Adler via Internet mit Witter in Verbindung, der ihm wichtiges Material zusandte. Nun kam es zum ersten Treffen.
Gleicherwiesen sei nur eine Station auf seiner Reise in die Vergangenheit, erklärte Adler, denn sein Weg auf den Spuren seiner Vorfahren habe ihn über Frankfurt/Main bereits nach Suhl-Heinrichs geführt. Denn während der Name Adler 1880 in Gleicherwiesen erlischt, wie es Eckhard Witter schwarz auf weiß aus dem ihm vorliegenden Verzeichnis von 1924-26 entnehmen kann, taucht er gleichzeitig in Suhl-Heinrichs wieder auf, was auch aus der Ahnenübersicht der Familie Adler hervorgeht. Väterlicherseits, so ist der Übersicht zu entnehmen, führt der Weg nach Schlüchtern.
Aber zurück nach Gleicherwiesen. Hier ist der Name Bachmann weiterhin stark vertreten und auf dem Friedhof in Gleicherwiesen ist er auf Grabsteinen auch mehrfach zu lesen. Michael Adler hat sie nicht alle in seinen Unterlagen und wird einige namentliche Verbindungen noch erforschen müssen, aber fest steht, dass seine Großmutter Selma Friedmann, Mädchenname Bachmann, 1905 in Gleicherwiesen geboren wurde und dort auch eine gewisse Zeit lebte. Irgendwann sei sie nach Australien ausgewandert. 
Durch den Kontakt der jüdischen Gemeinden untereinander erfuhren auch Jens-Aaron Guttstein aus Zeitz und Enrico Kabisch vom Simon-Rau-Zentrum aus Weißenfels vom samstäglichen Treffen, an dem sie ebenfalls teilnahmen. Auch sie wurden fündig, da Guttstein die Linie Mendelsohn verfolgte. So wurde unter dem Namen Bachmann eine gewisse Emma Mendelsohn in Gleicherwiesen geboren, während eine Familie Kabisch später nach Weißenfels übersiedelte. Natürlich kam es nicht nur zum Besuch des Friedhofes, sondern mit Eckhard Witter gab es auch einen Rundgang im Dorf selbst, wobei sie einiges über die jüdische Bevölkerung in Gleicherwiesen erfuhren, die um 1880 mit über 40 Prozent einen hohen Anteil hatte. Begonnen habe die Entwicklung etwa um 1680, so Witter, als man sich um den Wiederaufbau des Ortes nach dem 30-jährigen Krieg bemühte. Besonders stark habe sich das Handwerk und der Handel in Gleicherwiesen entwickelt, weiß der Hobbyforscher, wobei wahrscheinlich die Familie Bachmann mit hervorgetreten sei mit der gleichnamigen Gerberei. Es habe zudem den Tuchhandel Ehrlich gegeben, vier offene Viehmärkte, Fleischerei, Schneider und anderes Gewerbe und Geschäfte. Auf dem Höhepunkt der Entwicklung der jüdischen Gemeinde, so Witter, könne man regelrecht von einem städtischen Charakter sprechen.
Ihr Weg führte sie weiter zum Standort der einstigen Synagoge, deren Aufbau 1787 mit einem einfachen Gebetshaus begonnen und 1938 zwar nicht niedergebrannt, aber später zerstört worden sei. Ein Besuch des ehemaligen Schlosses und der Kirche, in der eine Gedenktafel an die jüdische Bevölkerung erinnert, schloss sich an. Für die Besucher aus Melbourne, Weißenfels und Zeitz ein sehr informativer Besuch, der sie nicht nur in ihrer Ahnenforschung weiterbrachte, sondern auch Gleicherwiesen in angenehmer Erinnerung behalten werden lässt."  
 
 

 
  

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der Gemeinde Gleichamberg  
bulletZur Seite über die Synagoge in Gleicherwiesen (interner Link)   

Literatur:  

bulletZeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Projektleitung: Kathrin Wolff. Gesamtredaktion: Cordula Führer. Berlin 1992.
bulletMichael Brocke/Eckehart Ruthenberg/Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin). Berlin 1994.
bulletIsrael Schwierz: Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen. Eine Dokumentation - erstellt unter Mitarbeit von Johannes Mötsch. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ( www.lzt.thueringen.de) 2007. Zum Download der Dokumentation (interner Link).   

      
       

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

      

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 18. Mai 2020