Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"     
Zur Übersicht "Jüdische Friedhöfe im Main-Taunus-Kreis"                
    

Flörsheim am Main (Main-Taunus-Kreis) 
Jüdischer Friedhof

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletZur Geschichte des Friedhofes  
bulletFotos / Darstellungen 
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  
bulletLinks und Literatur   

    

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde            
    
Siehe Seite zur Synagoge in Flörsheim am Main (interner Link)   
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes                    
  
Ein erster jüdischer Friedhof in Flörsheim wird bereits 1447/49 genannt. Seine genaue Lage ist nicht bekannt (vermutlich im Bereich des im 17. Jahrhundert angelegten Friedhofes). Später (erste Hälfte 17. Jahrhundert) wurden die in Flörsheimer verstorbenen Juden in Mainz beigesetzt. 1666 konnte ein neuer jüdischer Friedhof in Flörsheim angelegt werden, wobei es sich um denselben Friedhof handelt, der bis zur Gegenwart erhalten ist. Eine Gedenkinschrift im Memorbuch der Gemeinde hielt zur Friedhofsanlegung fest: "Man soll gedenken zur Ewigkeit seiner Seele dem Herrn aus Dresden, Rabbi oder Meister Abraham, der Sohn von Abraham Lazarus Löwi in Flörsheim am Main, dass er sich ein starke Mühe und Arbeit geben von wegen Gerechtigkeit den Gemeindejudenbegräbnis zu kaufen und gleich bar bezahlt. Flörsheim im Monat Tebet 471 nach der kleinen Zählung, nach dem Christjahr 1670, Monat Februar." 
  
Die Friedhofsfläche umfasst insgesamt nach den im Laufe der Zeit vorgenommenen Erweiterungen 36,06 ar. Auf dem Flörsheimer Friedhof wurden zunächst auch die Hochheimer Juden (sowie diejenigen aus Eddersheim und Weilbach) beigesetzt, bis diese 1909 einen eigenen Friedhof anlegten. 
   
1946 wurde der in der NS-Zeit fast vollständig abgeräumte Friedhof mit den wenigen noch erhaltenen Grabsteinen wieder hergerichtet (Gedenktafel von 1947 mit der Inschrift: "Hier ruhen die Angehörigen der jüdischen Religionsgemeinschaft von Flörsheim, Hochheim, Eddersheim und Weilbach. Ihre letzten Frauen, Männer und Kinder wurden unter der Herrschaft der Gewalt um ihres Glaubens und ihrer Rasse willen geächtet, verfolgt, beraubt und vertrieben, ihr Gotteshaus zerstört und dieser 600jährige Gottesacker geschändet. Die Gemeinde Flörsheim hat im Jahre 1946 ihn wieder hergerichtet; den Toten, die fern der Heimat starben, zur Ehre und zum Andenken, den Lebenden zur Mahnung, den Vertriebenen zum Trost und Allen zum Frieden! Die Gemeinde Flörsheim am Main.").
Vgl. zu den Fotos der Gedenktafel unten.  
    
Der Friedhof wurde 1989 und 1992 erneut geschändet

    
    
Lage des Friedhofes:  
    
Der jüdische Friedhof liegt unweit der Gemarkungsgrenze zu Hochheim 200 m westlich der "Obermühle" am Wickerbach.          
     
     
     
Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 10.8.2008)  

Floersheim Friedhof 170.jpg (109548 Byte) Floersheim Friedhof 172.jpg (122988 Byte) Floersheim Friedhof 171.jpg (77724 Byte)
Blick auf den Friedhof  Das Eingangstor  Die Hinweistafeln 
     
Floersheim Friedhof 173.jpg (99410 Byte) Floersheim Friedhof 191.jpg (104680 Byte) Floersheim Friedhof 190.jpg (95645 Byte)
Blick vom Eingangstor  Ansichten des in der NS-Zeit fast vollständig abgeräumten (und zum Getreideanbau umgepflügten)
 Friedhofes von der dem Eingang gegenüberliegenden Seite mit Blick auf das hergerichtete 
Feld mit erhaltenen Grabsteinen
    
   
Floersheim Friedhof 175.jpg (123953 Byte) Floersheim Friedhof 179.jpg (125858 Byte) Floersheim Friedhof 181.jpg (90495 Byte)
Gedenkstätte mit erhaltenen alten Grabsteinen und Grabsteinfragmenten sowie der Gedenktafel von 1947 (siehe Text oben). Die hebräischen 
Zeilen: oben aus Psalm 118,15-16 (mit einem Schreibfehler): "Die Rechte des Ewigen schafft Macht"; unten aus Sacharja 4,6: "Nicht durch Macht 
und nicht durch Stärke, sondern durch meinen Geist
, (spricht der Ewige der Heerscharen)." 
 
Floersheim Friedhof 176.jpg (115896 Byte) Floersheim Friedhof 182.jpg (113209 Byte) Floersheim Friedhof 177.jpg (106213 Byte)
Fragmente alter Grabsteine, die in das Denkmal integriert wurden 
 
Floersheim Friedhof 183.jpg (112256 Byte) Floersheim Friedhof 184.jpg (96732 Byte) Floersheim Friedhof 186.jpg (113632 Byte)
Blick über die Fläche mit den 
erhaltenen Grabsteinen  
  
Grab- und Denkmal für Angehörige
 der Familie Altmayer 
  
Grabstein links für Josef Hahn (1867-1930),
 rechts für Josef Birnzweig (1862- und 
Rosalie Birnzweig geb. Fuld (1858-1934)
     
Floersheim Friedhof 187.jpg (110824 Byte) Floersheim Friedhof 189.jpg (109118 Byte) Floersheim Friedhof 185.jpg (131454 Byte)
Grabstein links für Betty May geb. Marx
 (1826-1915), rechts für Lina Kahn geb. 
Zacharias
(1850-1915)  
Grabstein links für Karl Stein (1871-1937) 
und Selma Stein geb. August (1876-1938), 
rechts für Simon Kahn (1847-1926)
Grabstein für Johanna Birnzweig 
geb. Adler 

  
     
Floersheim Friedhof 174.jpg (94744 Byte)   
Gedenkstein für Angehörige der Familie Schohl: "Zum Andenken an Johanna Schohl 1861-1942,
 umgekommen in Theresienstadt und ihren Sohn Dr. Max Schohl 1884-1943, umgekommen in
 Auschwitz. Ferner ruhen hier Liesel Schopf 1897-1975 und ihre Tochter Hela 1920-2000".
   

     
     
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte    

Ende Januar 2010: Gedenkstunde auf dem jüdischen Friedhof zum Holocaust-Gedenktag   
Artikel in der "Main-Spitze" / Rhein-Main-Presse vom 28. Januar 2010 (Artikel): "Erinnern an das Grauen
FLÖRSHEIM. HOLOCAUST Gedenkstunde auf jüdischem Friedhof. 
(elf). Bei eisigen Temperaturen hielt die Lautsprecheranlage nicht lange durch, als gestern zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 65. Jahrestag der Befreiung der Menschen aus dem Konzentrationslager Auschwitz öffentliches Gedenken auch auf dem jüdischen Friedhof auf dem Falkenberg stattfand. Um an das Grauen in den Konzentrationslagern und die dort herrschenden unmenschlichen Bedingungen zu erinnern, forderte Bürgermeister Michael Antenbrink symbolisch die rund 40 Anwesenden auf, bei fast minus zehn Grad Mäntel, Schals, Schuhe auszuziehen. "Diese menschliche Kälte darf es nie wieder geben", forderte er und sah es als "unsere Verantwortung", hierfür Zeichen zu setzen. 
Antenbrink entschuldigte den erkrankten Stadtverordnetenvorsteher, Wolfgang Odermatt. Und er bat um Verständnis wegen des für Berufstätige ungünstigen Termines, der andernfalls nur bei Dunkelheit hätte stattfinden können. Mit den Worten "Wir wollen diese Gedenkstätte bewahren, koste es, was es wolle", überließ er es Heimatforscher Werner Schiele, über die Geschichte des jüdischen Friedhofes in Flörsheim zu berichten. Erstmals war im Gerichtsbuch von 1447 bis 1613 ein jüdischer Friedhof erwähnt worden. Der Friedhof an heutiger Stelle entstand 1666 nach Ausbruch der Pest, als das Mainzer Domkapitel dem Erwerb des Geländes "auf ewige Zeiten" zustimmte und damit jüdische Tradition respektierte. Nach jüdischem Recht erwirbt der Tote mit der Beerdigung seinen Platz als ewige Grabstätte. Umbettung oder Neubelegung des Grabes verbieten sich aus Gründen der Ehrfurcht vor dem Toten und seiner Würde, erklärte Schiele die jüdisch-rabbinische Lehre. 
Zunächst war der Friedhof mit 125 Quadratmetern klein, erst im 18. und 19. Jahrhundert wurde er auf die 3 606 Quadratmeter vergrößert. Als Baujahr der Umfassungsmauer nannte der Referent 1869. Als letzte wurde Friederike Altmaier, im Alter von 88 Jahren verstorben, 1940 auf dem bereits zerstörten Friedhof begraben. Die systematische Vernichtung jüdischer Existenzen durch die Nationalsozialisten machte auch vor den Friedhöfen nicht halt. Einen Teil des Geländes hatte ein Gärtner erworben, der die Grabsteine aufschichtete und Getreide anbaute. Mit an die Oberfläche gepflügten Schädeln spielten Kinder. Weil der Käufer einen Eintrag ins Grundbuch versäumte, konnte der Friedhof 1947 erneut geweiht werden. Zuvor waren Umfassung und Torpfeiler aufgemauert worden.
Das griechische Wort Holocaust bedeutet "Völlig Verbranntes", "Brandopfer". Im Hebräischen spricht man von Schoah ("große Katastrophe"), wenn man den Völkermord der Nazis an rund sechs Millionen Juden, Roma, Sinti bezeichnet." 
  
Artikel von Claudia Horkheimer in der "Frankfurter Rundschau" vom 28. Januar 2010 (Artikel): "Flörsheim. 'Entjudung' auf dem Friedhof
Die eisige Kälte geht einem trotz dicker Winterkleidung an diesem 27. Januar durch Mark und Bein. Eine Gruppe Menschen steht knöcheltief im Schnee und blickt nachdenklich auf die Überreste des einstmals weit ausgedehnten jüdischen Gräberfeldes am Wickerbach. Seit dem Pestausbruch 1666 begruben dort Juden ihre Toten. Heute ist die 3600 Quadratmeter große Gedenkstätte bis auf neun Grabsteine leer. Sie wurden von den Hinterbliebenen der Holocaustopfer wieder aufgestellt. 
"Doch auch, wenn man jetzt seinen Mantel, seine Handschuhe und auch seine Schuhe ausziehen würde, könnte man nur die Spitze des Eisberges dieser menschlichen Kälte nachempfinden, die die Juden in Flörsheim erfahren mussten." Mit diesen Worten hat Bürgermeister Michael Antenbrink (SPD) gestern auf dem jüdischen Friedhof dem 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedacht. 
Ab 1945 war Flörsheim "judenfrei", bis dahin hatten 52 Juden in der Gemeinde gelebt. Die angeordnete "Entjudung des Grundbesitzes" machte auch vor den Friedhöfen nicht halt, wie Heimatforscher Werner Schiele darlegte. Den Friedhof, der weit außerhalb des Ortes liegt, nahe dem Galgenberg und der Gemarkungsgrenze zu Hochheim, hatten Flörsheimer Bürger bereits Monate vor der Reichspogromnacht 1938 zerstört. Sie zerschlugen die Grabsteine und verwüsteten die Anlage samt Außenmauer.
"Die Zerstörung eines Friedhofes ist gleichzeitig auch der Versuch einer zweiten Vernichtung", sagte Schiele. Umso erschreckender sei dies, da im jüdischen Glauben die Grabesruhe der Toten auf alle Ewigkeit nicht gestört werden dürfe, außer der Tote wird nach Israel umgebettet.
Schändungen hören nicht auf. Schockierend auch, dass im November 1989, wenige Wochen nach der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag des in Flörsheim geborenen jüdischen Politikers Jakob Altmaier, unbekannte Täter erstmals nach Ende der NS-Herrschaft den Friedhof schändeten. Sie beschmierten die Mauern mit Nazi-Parolen und die Grabsteine mit gelber Farbe. Danach dauerte es drei Jahre bis zum nächsten Übergriff: Unbekannte rissen Grabmale aus den Verankerungen und schleppten sie fort."  

   
    

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der Stadt Flörsheim am Main mit einem Wandervorschlag u.a. zum jüdischem Friedhof   
bulletZur Seite über die jüdische Geschichte / Synagoge in Flörsheim (interner Link)  
bulletSeite zum jüdischen Friedhof in Flörsheim (vile-netzwerk)  

Literatur:  

bullet Arnsberg I,181-185.      

   
     

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

                 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020